Mit Blitz und Donner ging der Aufbau des Frühlingsfestes vor dem Hermann-Löns-Forum los.
Ein Tischkicker, Vier-Gewinnt, eine Bastelecke und weitere Spiele für Kinder wurden zusammengebaut und zunächst im Foyer aufgestellt. Je näher der Start rückte, umso mehr machten die Wolken einen Bogen um Hand, so dass die Spiele nach draußen gestellt und auch der Grill rechtzeitig auf Betriebstemperatur gebracht werden konnte.

Für das leibliche Wohl gab es Brat- und Bockwürstchen im Brötchen, mit oder ohne Salat, und verschiedenen Getränke. Pünktlich um 15:00 Uhr waren die ersten Würstchen fertig und auch die ersten Besucher eingetroffen.

Innerhalb kürzester Zeit füllte sich der Platz vor dem Herman-Löns-Forum. Die Kinder hatten sichtlich Spaß, probierten sich allein oder mit Unterstützung ihrer Eltern an den Pedalos aus, liefen gemeinsam auf Holzskiern über den Platz und auch die anderen Spiele waren in Dauernutzung.

Im Foyer wurde mit großer Freude gebastelt. Die Kinder nutzen die Gelegenheit, um noch etwas für den Muttertag anzufertigen. Es wurden Stamm-/Freundebäume geklebt, bemalt und mit Perlen,
Glitzer und Strasssteinen verziert. Auch das Basteln von Schmetterlingen stand hoch im Kurs.

Besonderen Spaß hatten die Kinder bei der Pflanzaktion, bei der zwei Hochbeete erst durch einen Fachmann angelegt und dann mit der Unterstützung von SoLaWi e.V. mit Tomaten, Sellerie und
weiterem Gemüse bepflanzt wurden.

Die Sonne hatte sich inzwischen durchgesetzt und es war fast schon sommerlich auf dem Platz. Dies war der ideale Zeitpunkt für eine Runde Eis für die Kinder.

Die Fahrradreparaturstation wurde von älteren Kindern genutzt. Diese gehörte nicht zu den Attraktionen des Frühlingsfestes, sondern steht seit einiger Zeit dauerhaft vor dem Hermann-Löns-Forum und kann von allen Anwohnern genutzt werden.

Die Erwachsenen nutzen die Zeit für angeregte Gespräche mit schon bekannten und neuen Nachbarn.

Gegen 19:00 Uhr neigte sich die Veranstaltung dem Ende zu.

Das Frühlingsfest war nicht nur ein Fest für die Bewohner des Viertels, sondern auch ein Dankeschön an alle Helfer, die am 23.03.23 im Rahmen von „Bergisch Gladbach putz(t)munter“ mitgeholfen
haben, den Müll aus den Büschen, den Wiesen und Spielplatz im Viertel zu sammeln. Aufgrund von Fördergeldern konnte das Frühlingsfest für alle Besucher kostenfrei angeboten werden.

Es war ein gelungenes kleines Fest, bei dem die Zusammenarbeit mit Hermann-Löns-Forum wieder super lief und somit eine gute Generalprobe für das folgende Sommerfest am 19.08.23 war. Wir
freuen uns, wenn viele, die jetzt dabei waren, dann auch mit dabei sind. Ähnlich wie im letzten Jahr wird es wieder eine Bühne mit diversen Auftritten und Live-Musik geben.

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Vereins auf diesem Wege ein frohes und gesundes Jahr 2023. 

Das Jahr 2022 hatte für uns alle „nach Corona“ wieder mehr Aktivitäten zu bieten, als wir es aus den letzten Jahren gewohnt waren – wie wir uns es vor einem Jahr gewünscht hatten. Besonders positiv sicherlich für uns alle ist unser Sommerfest zu erwähnen, das ein absoluter Erfolg war. Auf der einen Seite ist dies zu messen an der großen Besucherzahl und dem ausnahmslos positiven Feedback, das uns erreicht hat, auf der anderen Seite soll auch noch einmal das vielfältige Programm auf unserer großen Bühne genannt werden, bei dem sich Vereine und Künstler präsentieren konnten, die mit dem Viertel verwoben sind, und das sich großer Beliebtheit erfreute. Die Highlights waren das Konzert von der kölschen Band Boore und das Feuerwerk im Anschluss – ein unvergesslicher Abend für alle! 

Unser sehr gut angenommener Martinsumzug folgte dann im November. Wir haben bislang keine Besucherzahlen gemessen, sind uns aber ziemlich sicher, dass wir noch nie so viele Teilnehmer hatten, und auch die fast frühlingshaften Temperaturen trugen dazu bei, dass man wieder lange beieinander stehen konnte, sich bei Glühwein und Kinderpunsch austauschen konnte und die vergangene Coronazeit völlig vergessen war.

Außerdem hat uns alle sehr in diesem Jahr gefreut, dass das Forum mittlerweile bei den Bewohnern des Viertels gut angekommen ist. Insbesondere natürlich der Arbeit von Thomas Droege und seinem Team in den letzten Jahren ist es zu verdanken, dass mittlerweile viele beliebte Aktivitäten für Jung und Alt unterschiedlichster Art in dem Haus angeboten werden, so dass es zu dem geworden ist, was auch wir uns jahrelang erträumt haben – ein Treffpunkt und echter Mehrwert für das Viertel.

Insgesamt war es ein Jahr voller Höhen, aber auch Tiefen. 

Wir wissen, dass nichts für ewig ist und wir nur durch unser aktives Tun die Dinge, die passieren, positiv beeinflussen können. Das nutzen wir jedoch, so gut wir es können und mit allem, was in unserer Macht steht, um für die Bewohner des Viertels möglichst das Beste zu erreichen.

Im neuen Jahr warten wir zum Thema Verkehr gespannt auf die Spielstraße, die aller Voraussicht bald in der Carl-von-Ossietzky-Straße eingerichtet wird. Ebenso gibt es die berechtigte Hoffnung, dass auch die „Einbahnstraße auf Probe“ auf der Willy-Brandt-Straße in diesem Jahr kommen wird.

Zudem sind wir zuversichtlich, dass weitere Arbeiten auf dem Spielplatzareal statttfinden werden.

Wenn Ihr Lust habt, mit zu machen und mit uns zusammen in unserem Ausschuss aktiv zu werden oder einfach nur einmal dazu kommen möchtet zu unseren regelmäßigen Treffen, wir freuen uns:

Unsere regelmäßigen Treffen finden an jedem 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Hermann-Löns-Forum statt. Bei Interesse meldet Euch gern unter vorstand@hermannloensviertel.de oder kommt einfach vorbei.

Ihr habt Anliegen, Anregungen oder Wichtiges zum Viertel auf dem Herzen? Tretet gern mit uns per Mail, Telefon oder persönlich in Kontakt! Wir können nur für das tätig werden, was uns bekannt ist und vielleicht gibt es in dem ein oder anderen Fall auch bereits Aktivitäten oder Erfahrungen, die Euch weiterhelfen.

Alles können wir auf unserer Homepage nicht platzieren, aber über ein persönliches Gespräch freuen wir uns jederzeit!

Euer Vorstand Steffi, Tobi und Ludwin

… so war es auch gestern Abend bei unserem Martinsumzug durch das Hermann-Löns-Viertel. Mit Einbruch der Dunkelheit versammelten sich geschätzte 300 kleine und große Kinder mit ihren Eltern,
sowie sonstige Zugliebhaber vor dem Hermann-Löns-Forum.

Die meisten Kinder hatten selbst gebastelte Laternen dabei. Es gab Frösche, Tigerköpfe, Kürbisse, kleine Häuser und noch viele weitere großartige Ideen, die hell erleuchtet waren. Pünktlich um 17:30
Uhr setzte sich der Zug mit dem Sankt Martin auf seinem Pferd an der Spitze in Bewegung. Begleitet wurde er wie jedes Jahr von Bläsern der Max-Bruch-Musikschule, die den Rahmen für den Gesang
der Kinder gaben.

Es bildete sich eine lange Lichterkette durchs Viertel. Diese zog sich durch die Willy-Brand-Straße, bevor es durch die Ludwig-Quidde-Straße und die Carl-von-Ossietzky-Straße wieder zurück auf die
Blumenwiese im Viertel ging.

Hier war unter Aufsicht der Feuerwehr das Martinsfeuer bereits entzündet worden. Wer wollte, der konnte sich den Aufenthalt mit Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen versüßen. Für die Kinder gab
es dank der Einnahmen aus unserem Sommerfest und dank der Beiträge unserer Sponsoren RBS und KJA kostenlose Weckmänner. Alle waren sich einig: Es tat richtig gut, den St. Martinszug endlich
wieder ganz ohne Einschränkungen so wie vor Corona feiern zu können.

Auch weitere Anwohner ließen es sich nicht nehmen, vorbeizuschauen und sich angeregt zu unterhalten. Einige Kinder zogen noch mit ihren Laternen weiter, um vor den Haustüren zu singen.

Nachdem das Feuer abgebrannt war, kam die Feuerwehr erneut zum Einsatz, um die Glut zu löschen. Das Licht ging aus, wir gingen nach Haus. Es war ein gelungener Abend in guter, alter HL-Veedels-
Tradition.

Wir danken unseren großartigen Helfern und Unterstützern für die Vorbereitung und Durchführung des Martinsumzuges und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal. Ohne Euch alle würde es nicht
gehen!

Nach zwei Jahren Pause haben wir – diesmal zum ersten Mal in Kooperation mit der Katholischen Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH (KJA) – endlich wieder unser traditionelles Sommerfest feiern können.

Während unserer mehrwöchigen, intensiven Vorbereitungen hat das Sommerfestgremium insbesondere Genehmigungen für das Fest eingeholt, Tombolaspenden gesammelt, Helferlisten
erstellt und die Künstler und Gruppen für das Bühnenprogramm engagiert.

Nach der Hitzewelle der vergangenen Wochen und dem Regen in der Nacht vor dem Fest kam pünktlich eine Stunde vor der offiziellen Eröffnung die Sonne zwischen den Wolken hervor. Es konnte
also losgehen.

Während die ersten Kinder schon den Tombolastand umlagerten, die Preise neugierig inspizierten und kaum abwarten konnten, dass der Losverkauf startete, wurde das Fest auf der Bühne im Beisein
des Bürgermeisters Frank Stein nach dessen kurzer Ansprache eröffnet.

Im Anschluss an die Eröffnung gehörte die Bühne zunächst der KiTa Windrad. Die Kinder sangen und tanzten auf der Bühne und luden die großen und kleinen Zuschauer*innen vor der Bühne zum
Mitmachen ein.

Währenddessen war der Losverkauf gestartet und es bildete sich eine Schlange an der Preisausgabe,
die in den kommenden zweieinhalb Stunden nie abriss, was auch darin begründet war, dass mit jedem Los ein kleiner oder größerer Preis sicher war.

Im Hermann-Löns-Forum wurde schon fleißig Kuchen, Eis und Kaffee verkauft. Dort gab es auch Sitzmöglichkeiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Außerdem bot sich die Gelegenheit,
beim Kinderboxen zuzuschauen. Im Foyer war ein Boxring aufgestellt worden. Unter Anleitung eines Trainers konnten die Kinder und Jugendlichen Boxtechniken ausprobieren. Auch einige ältere
Besucher nutzten die Gelegenheit und stiegen in den Ring.

Auf dem Vorplatz des neuen Stadtteilhauses gab es Bastelangebote für Kinder und Kinderschminken, und auf dem Spielplatz der KiTa Windrad konnten sich die Kinder auf einer Hüpfburg austoben. Weil
eine Hüpfburg aber nie ausreicht, gab es neben der Bühne eine weitere Hüpfburg zum Toben.

Inzwischen hatte Clown Vluidoo mit Hilfe der Kinder den Weg auf die Bühne gefunden und wurde dort tatkräftig bei seinem Programm No Suprise durch das Publikum unterstützt.
Der Platz hatte sich inzwischen gut gefüllt, alle Sitzbänke und Stehtische waren belegt. Der Grill wurde in Betrieb genommen und wer keinen Kaffee trinken wollte, konnte seinen Durst am Bierwagen löschen.

Auf der Bühne ging es weiter mit Dance-In, die zu moderner Popmusik ihr Tanzprogramm gekonnt präsentierten.

Die RBS hatte einen Stand aufgebaut. Dort konnten die Kinder sich im Torwandschießen beweisen. Beim Stand des Hockeyvereins THC Rot-Weiß Bergisch Gladbach ging es auch um Schießen, aber hier
musste der wesentlich kleinere Ball – natürlich mit einem Hockeyschläger – ins Tor geschossen werden.

Während das Kuchenbuffet immer leerer wurde, bildete sich am Grillwagen eine längere Schlange mit hungrigen Menschen.

Auf der Bühne folgte bereits das nächste Highlight – die Ausgabe der Hauptpreise der Tombola. Ein Preis, den die meisten Loskäuferinnen gewinnen wollten, war das i-Pad, aber auch die übrigen Preise waren so attraktiv, dass die Lose alle ausverkauft waren.

Anschließend startete der Topact auf der Bühne. Die Boore heizten dem Publikum ein. Es wurde mitgesungen, geschunkelt und getanzt. Der Hang zwischen Spielplatz und Bühne war sehr gut gefüllt und die Stimmung ausgelassen. Gut zwei Stunden gab es Livemusik bis zum Sonnenuntergang.

Dann konnte noch mal der Durst gestillt und kurz entspannt werden, bevor mit Einbruch der Dunkelheit der Abschluss des Festes eingeleitet wurde: Das rund zehnminütige Höhenfeuerwerk begeisterte Jung und Alt und bildete den letzten Höhepunkt dieses gelungenen Festes.

Wir bedanken uns bei der KJA für die großartige Unterstützung und Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere Projekte. Ein weiterer Dank geht an alle Helferinnen, die im Hintergrund
mitgewirkt, Kuchen gespendet, beim Auf- und Abbau geholfen oder an einem der Stände gearbeitethaben.

Wer Interesse hat, das Viertel mit großen und kleinen Ideen attraktiv mitzugestalten, ist herzlich eingeladen, zu einer der öffentlichen Ausschusssitzungen im Verein zu kommen. Die nächste Sitzung
findet am Dienstag, den 13.09.2022 um 19:30 Uhr im Hermann-Löns-Forum statt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch noch einmal bei den Künstler*innen, die uns das tolle
Bühnen- und Rahmenprogramm ermöglicht haben.
KiTa-Windrad
Clown Vluidoo
Dance-In
Boore
Zobel Pyrotechnik
Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft
THC Rot-Weiß Bergisch Gladbach

Weiterhin gilt unser Dank allen Firmen, die uns Preise für die Tombola gespendet haben:
Al Capriccio, ATU, Bäckerei Baltes, Bayer 04 Leverkusen, Büchermarkt Dellbrück, Apollo Dellbrück,Beauty Atelier, Bergische Apotheke, DEG, Cafe Extrablatt, Ford Bergland, Frisör Diana Ichim, Grillgoods, Henrich Baustoffzentrum, Sport 4 You, Kavalla Grill, Katholische Jugendagentur, Korona,Leder Bremer, Bäckerei Lob, Meteora Grill, MG Bike, Mop´n Roll, Mühlenbäckerei, Lappland, Pelikan,Zum Weißen Pferdchen, Die Masseure, Rewe Dellbrück, Shaped, Kreissparkasse Köln, Thalia, VW Fleischhauer, Weinhandel Rüsing, Tupperware Sarah Trompetter, Papilo Dellbrück.

Gleich zu Beginn des Jahres erreichte uns eine sehr erfreuliche Nachricht: der Verein MEINFAIRMIETER Gütesiegel e.V. spendete uns eine Summe in Höhe von 1.000 Euro für unsere Vereinsarbeit im Viertel.

Dieser Verein zeichnet mit seinem Siegel nachhaltige und gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen aus und gibt ihnen so die Möglichkeit, sich positiv von profitorientierten Wohnungsunternehmen abzugrenzen. Eventuelle Überschüsse des Vereins sollen an gemeinnützige Projekte weitergegeben werden. Die Anregung für die Spende an unseren Verein stammte von Sabine Merschjohann, MEINFAIRMIETER-Beiratsmitglied und Geschäftsführerin der RBS (Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft mbH). Vielen herzlichen Dank noch einmal an den Verein.

Wir freuen uns, dass wir finanzielle Unterstützung bekommen für die anstehenden Aufgaben insbesondere im Zusammenhang mit der neuen Gestaltung der Gemeinschaftsflächen der Siedlung zugunsten aller Bewohner.

Am 21.01.2022 traf unsere Abordnung von Vorstand und Ausschuss Frau Sabine Merschjohann zur Spendenübergabe auf dem Spielplatz der neuen RBS-Häuser an der Handstraße.

v.l.n.r: Sabine Merschjohann, Stefanie Bokeloh, Andreas Eisenberg, Tobias Fuchs

Wir wünschen auf diesem Wege allen Bewohnern und Freunden des Viertels ein frohes und vor allem gesundes
neues Jahr 2022!

Es bleibt zu hoffen, dass das neue Jahr coronatechnisch etwas entspannter verläuft und wir wieder mehr mit unseren Veranstaltungen im Viertel aktiv werden können – wir haben noch etwas nachzuholen!
Insbesondere freuen wir uns sehr, wenn wir wieder unser beliebtes Sommerfest am Spielplatz durchführen können,
jetzt neben der RBS als unserem verlässlichen Partner auch mit weiterer Zusammenarbeit der KJA, die im Jahr
2021 im Herzen des Viertels das Hermann-Löns-Forum als Treffpunkt für das ganze Viertel mit der Kita Windrad
offiziell eröffnen konnte.


Zum Thema Verkehr erwarten wir ebenso Neuentwicklungen wie bezüglich der Gestaltung unserer Außengelände, wo erste Neuerungen zu erwarten sind, die dann über die folgenden zwei Jahre fortgeführt werden sollen. Wir hoffen, wir können im Laufe des Jahres auch hierzu ausführlicher berichten.


Wenn Ihr mit uns zusammen aktiv werden möchtet in unserem Ausschuss oder einfach nur einmal dazu kommen
möchtet, wenn wir uns treffen, wir freuen uns:

Unser nächstes Treffen ist geplant für den 11.01.2021 um 19.30 Uhr,
wegen der aktuellen Pandemielage digital über Zoom. Bei Interesse meldet Euch gern unter
vorstand@hermannloensviertel.de.

am Freitag, den 28. und am Samstag , den 29. Mai rücken wir dem Müll zu Leibe! Gemeinsam wollen wir den Unrat von den Grünflächen und aus den Gebüschen entfernen.

Treffpunkt: Freitag 17:00 Uhr , Samstag 10:00 Uhr

Material wird gestellt. Die Einhaltung der Corona-Abstandsregelungen wird vorausgesetzt.

Hallo liebe Nachbarn,

am 10. Dezember werden wir uns voraussichtlich zum letzten Mal für dieses Jahr treffen. Aktuelles Thema ist die Bebauung der Kleinen Mitte mit dem Stadtteilhaus, dem angeschlossenen Kindergarten und die von der Stadt geplante Umgestaltung des Spielplatzes wegen der erforderlichen Parkplatzsituation.

Die letzten Überlegungen und Entwürfe der Stadt lösten bei uns Unverständnis aus. Das haben wir der Stadt auch zu verstehen gegeben.

Wenn Euch auch das Thema interessiert, würden wir uns freuen, wenn ihr am 10. Dezember vorbeischaut im Gasthaus Zur Linde, Paffrather Str. 320, 51469 Bergisch Gladbach